Viele habe die konkrete Vorstellung der Realisierung einer guten Geschäftsidee. Diese Vision in eine Mission zu bringen, beginnt mit dem Erstellen vom Businessplan. Wie das mit INGE geht, kann man am Beispiel von Marry & You aus Heidelberg hier lesen.
Businessplan & Entwicklung von Kreativideen
Inhaltsverzeichnis
Wenn es um Geld geht, wird es meist Schwierig. Diese Erfahrungen machen Existenzgründer*innen vor allem dann, wenn sie mit Ihrer Bank über die Finanzierung ihres Gründungsvorhabens oder Ihrer Geschäftserweiterung sprechen.
Aus der Sicht der Kreditberater kann dies aber auch an einer unzureichenden Vorbereitung oder an einer fehlenden kreativen Ideenentwicklung des Gründers selbst liegen.
INGE hilft mit vorhandener Erfahrung
Vertriebs- & Marketingstrategie
Mit meiner langjährigen Berufserfahrung im Bereich Marketing, Vertrieb und Produktentwicklung bei Unternehmen in der Finanzdienstleistungsbranche möchte ich mein Wissen weitergeben. Dieses gerade an Start-Ups und kleinere Unternehmen. Auch weil dieses Wissen beim Erstellen vom Businessplan sehr hilfreich ist, können Existenzgründer davon profitieren.
(Weiter-) Entwicklung von Produkten & Services
Aber auch meine Erfahrung in Bezug auf die Entwicklung von Produkten & Dienstleistungen sowie deren Marktreife und final die kaufmännische Verantwortung für diese, kann ich als Gründer von INGE meinen Kunden mitgeben. Also zunächst auch die Marktanalyse und ein Proof of Concept, die für das Erstellen vom Businessplan wichtig ist.
Kalkulation
Zunächst muss man sich – neben den Aspekten des Vertriebs und des Marketing – wirtschaftlich mit seiner Idee auseinandersetzen. Denn in Sachen Kalkulation kann ich mit meinem Know-how helfen. Weil nur dann kann man die Bank als Kreditgeber überzeugen.
Kurzum INGE hilft den Businessplan zu erstellen und begleitet den Weg von der Vision zur Mission.
Vom Businessplan bis zur Ideenentwicklung & Umsetzung mit Marry & You
Frau Böcher, die Gründerin und Geschäftsführerin von Marry & You aus Heidelberg hat INGE kennen gelernt und was genau sie so überzeugt an der Marketingagentur, kann man einfach im Interview nachlesen:
Das Interview zum Erstellen vom Businessplan
Ausgangssituation –
INGE: “Frau Böcher, Sie haben INGE kennen gelernt? Was war Ihre Ausgangssituation und wie sind Sie auf INGE aufmerksam geworden?
Frau Böcher: “Auf INGE bin ich aufmerksam geworden, da ich auf der Suche nach einer Agentur zur kaufmännischen und konzeptionellen Ausarbeitung meiner Ideen und zur Umsetzung meines Businessplans war. Marry & You gibt es bereits seit drei Jahren im Onlinehandel für Dekorationsartikel und Accessoires rund um die Hochzeit und weitere Festlichkeiten.
Für die Ausweitung meiner Geschäftsaktivitäten mit einem Pop-Up-Store wollte ich mir helfen lassen. Insbesondere wollte ich Hilfe, um die Ideen in einem Businessplan zu formulieren und mir auf Basis der Marktanalyse Impulse für weitere Marketing- & Vertriebsaktivitäten geben lassen.” Der Kontakt entstand dabei über Empfehlungen.
Erstkontakt –
INGE: “Wie würden Sie mit eigenen Worten den Erstkontakt und die grundsätzliche Erfahrung mit INGE beschreiben?”
Frau Böcher: “Der Erstkontakt war sehr unkompliziert, freundlich und kompetent, vor allem aber unverbindlich. Nach meiner Online-Anfrage, erhielt ich relativ schnell Antwort.
Ich hatte sofort das Gefühl, dass INGE sich in mich als Gründer hineinversetzt und weitere Ideen und Chancen sofort erkennt. Mir hat es gefallen, dass man sich mit meiner Idee identifiziert und fachliche und kreative Impulse liefert.
Umsetzung –
INGE: “Wie würden Sie den Ablauf einen Businessplan zu erstellen, also die Umsetzung von der Vision hin zur Mission beschreiben?
Frau Böcher: “Nach einem intensiven Erstgespräch entwickelte INGE in einem stetigen Austausch mein Konzept weiter und rundete dies in einem bankfähigen Business- und Finanzplan ab. Mit dem Kapitalbedarfs-, der Rentabilität- sowie der Liquiditätsplanung hat INGE mich in der Zuversicht der Realisierung meines Vorhabens bestärkt.
Mein Feedback nach dem Erstentwurf wurden aufgenommen und ich erhielt den Plan als vorlagefähigen Businessplan für meine Bank. Minimale Änderungen konnte ich eigenständig ergänzen und habe mich auch hierüber noch mit INGE austauschen können.
Zufriedenheit –
INGE: “Viele würden fragen, ob Sie INGE weiterempfehlen würden. Aber mich interessiert vielmehr, ob Sie auf INGE bei weitere Vorhaben im Bereich Marketing & Vertrieb zurückkommen wollen?
Frau Böcher: “Auf jeden Fall, weil ich als Unternehmerin ständig weitere Produkte und Geschäftsideen entwickeln muss, um weiterhin erfolgreich am Markt zu bestehen. Dabei ist es gut, wenn jemand mit seinen Erfahrungen, als Ratgeber, die richtigen Impulse zur Umsetzung gibt.
Ich hatte zu jedem Zeitpunkt ein Gefühl, dass INGE selbst ein Teil von Marry & You ist und sich genau so einbringt. So etwas ist schon eher außergewöhnlich.”
INGE: “Frau Böcher, vielen Dank für Ihre geteilten Erfahrungen und bis bald, weil INGE ihr Business sehr spannend findet.”
Ideen & Marktanalysen auch im Businessplan visualisiert präsentieren
In einem Businessplan ist es hilfreich, die Idee zu visualisieren oder an Beispielen zu zeigen . Man sammelt für sich selbst alle Eindrücke, die man vielleicht nur im Kopf hat. Aber vor allem der Bankberater, der Vermieter eines Ladengeschäftes sowie die Marketingagentur erhalten ein Bild von der Geschäftsidee. Man braucht kein Grafikdesigner engagieren, aber einen Eindruck zu vermitteln hilft.





Auch Tabelle & Kalkulationen aus Markterhebungen oder Marktanalysen veranschaulichen die gewonnen Erkenntnisse. Weil sie schnell und übersichtlich zeigen, wie sich die Marktsituation in dem Geschäftsumfeld der geplanten Aktivität darstellt. Ob man diese selbst durchführen muss oder auf vorhandene zurückgreifen kann, ist unerheblich.
Fazit
Zu einer sorgfältigen Vorbereitung gehört daher, sich über alle Aspekte eines Business- und Finanzplans im Klaren zu sein und Schritt für Schritt diese einfliessen zu lassen. Mehr und Ausführlicheres zur Erstellung erfährt man unter nachfolgend genannten Beitrag “Als Start-Up den richtigen Businessplan erstellen”, und damit den Schritt von der Vision in die Mission umsetzen.
Denn nur dann, wenn man seinem Gegenüber vom Erfolg des Vorhabens überzeugen und begeistern kann, hat man den ersten Schritt gemeistert. Somit den Schritt von der Vision zu Mission erfolgreich in einem Businessplan dargestellt. Letztlich alles auch für die zukünftigen Kunden, die man ja erreichen möchte.
Die spannende Aufgabe “Die Bildung der Marke eines Unternehmens” sehe ich als nächstes und kann man unter nachfolgend genanntem Beitrag am Praxisbeispiel vom Start-Up Blue Activity aus Heidelberg lesen.
Lust INGE kennen zu lernen?